Skip to main content

Montageanleitung: Klimmzugstange Decke

Achtung: Das hier ist eine Montageanleitung. Du möchtest eine Stange kaufen? Dann schau dir einfach unseren ausführlichen Ratgeber für Decken-Klimmzugstangen an!

Wer sein Sportgerät fahrlässig oder fehlerhaft befestigt, riskiert nicht nur Schäden am Material, sondern schlimmstenfalls eine ernsthafte Verletzung, wenn die Stange plötzlich aus der Verankerung reißt. Da die Montageanleitungen der Hersteller oft recht knapp sind, haben wir das Thema ausführlich mit einem Diplom-Ingenieur und Architekten besprochen und seine Tipps in diesem Beitrag zusammengefasst.

In den folgenden Abschnitten beschäftigen wir uns mit diesen Fragen:

  1. Welche Decken sind für eine Klimmzugstange (un-) geeignet?
  2. Kann man mitgelieferte Dübel verwenden?
  3. Strom- und Wasserleitungen: Ein Problem für die Deckenmontage?
  4. Wie montiert man eine Klimmzugstange am besten an die Decke?

1. Welche Decken sind für eine Klimmzugstange (un-) geeignet?

Analog zur Wandmontage muss man auch bei einer Deckenmontage zuerst herausfinden, ob die Decke den Belastungen auch tatsächlich standhält. Die Wahrscheinlichkeit, dass das der Fall ist und man eine Stangean eine Zimmerdecke montieren kann, ist aber zum Glück relativ hoch. Decken müssen im Allgemeinen große Lasten tragen können und werden deshalb mit massiven Baustoffen gebaut. Während in der Industrie auch Stahl eingesetzt wird, bestehen Decken in den meisten Wohngebäuden aus Beton, Holzbalken (mit oder ohne Verschalung) oder in selteneren Fällen aus Ziegeln. Diese Materialien eignen sich generell sehr gut für die Befestigung einer Stange. Voraussetzung ist allerdings die Verwendung geeigneter Dübel und Schrauben (dazu später mehr).

Wie stellt man fest, zu welcher Kategorie eine Decke gehört?

Welcher Baustoff in der eigenen Decke zum Einsatz kommt, ist relativ einfach herauszufinden. Am einfachsten ist wie immer eine kurze Nachfrage beim Hausmeister, Bauherren oder Architekten. Falls das aber nicht gewünscht ist, helfen die folgenden Infos und Methoden weiter:

  • Ältere Gebäude haben oftmals eine Holzbalkendecke, mit verschalten oder sichtbaren Balken. Neuere Gebäude haben fast immer Decken aus Beton.
    Ziegel findet sich häufig in Kellern und Gewölbedecken. Auf Grund der Wölbung ist die Befestigung einer Stangedort aber unter Umständen nicht möglich.
  • Neben des Gebäudealters, gibt auch ein Klopftest einen Hinweis auf das Baumaterial. Hört sich eine Decke hohl an, handelt es sich höchstwahrscheinlich um eine verschalte Holzbalkendecke. Hört es sich massiv an, ist es meist Beton oder Ziegel.
  • Auch Bohrstaub liefert Informationen: Grauer Bohrstaub weißt auf Beton hin, roter Staub stammt von gebrannten Ziegeln.

Das Problem bei verschalten Holzbalken
Wenn du Beton und Ziegel als Material ausgeschlossen hast, ist die Decke wahrscheinlich aus Holzbalken gebaut. Während man bei Sichtbalken automatisch weiß, wo man die Stange montieren kann (man sieht ja schließlich die Balken), muss bei einer Verschalung erst die Lage der tragenden Balken festgestellt werden. Denn nur dort kann man das Sportgerät montieren. Zwischen den Balken würde die Klimmzugstange nur an der Schalung und am Putzträger hängen, die solche Belastungen definitiv nicht aushalten. Wie stellt man aber fest, wo die Balken liegen?

  • Erste Anlaufstelle sollte wie immer der Hausmeister, Bauherr, Architekt sein. Alternativ ist die Lage der Balken auch in den Bauplänen verzeichnet, falls man Zugriff auf diese hat.
  • Fällt der erste Tipp weg sollte man als erstes einen Klopftest machen, um Unterschiede zwischen den hohlen Zwischenräumen und den massiven Balken festzustellen. Da zwischen Schalung und Holzbalken manchmal etwas Platz gelassen wird (in diesem Fall kann keine Stange montiert werden), kann es jedoch vorkommen, dass keine Unterschiede hörbar sind.
  • Falls man Zugang zum Zimmer darüber hat, könnte man dort am Boden eine Sockelleiste entfernen. Mit etwas Glück sieht man dann, wo die Holzbalken auf der Wand aufliegen. Mit diesen Informationen lässt sich anschließend berechnen, wo Sie im Raum darunter die tragenden Balken treffen.
  • Falls das ebenfalls nicht zum Erfolg führt, bleibt nur noch eine Rasterbohrung, bei der die Decke systematisch mit Bohrungen (z.B. alle 10 cm) nach den Balken abgesucht wird. Diese sehr aufwändige Methode verschandelt allerdings die Decke und ist unserer Meinung nach nicht sinnvoll. In diesem Fall sollte man überlegen auf eine Klimmzugstange für die Wand oder Tür umzusteigen. Fein raus sind dabei natürlich alle, die eine Stange mit variabler Wand- und Deckenbefestigung gekauft haben.

2. Kann man mitgelieferte Dübel verwenden?

Wir haben ja bereits festgestellt, dass sich Decken im Allgemeinen sehr gut für die Montage einer Stange eigenen. Aber selbst das beste Material bringt nichts, wenn man die falschen Dübel verwendet und das Gestell irgendwann aus der Decke reißt.

Bei einigen Stangen sind Dübel und Schrauben im Lieferumfang enthalten. Im ersten Moment erscheint das ganz praktisch, man kann so direkt mit der Montage loslegen und nach kurzer Zeit mit dem Training anfangen. Es gibt allerdings zwei Haken an der Sache. Erstens ist die Qualität der mitgelieferten Dübel oft nicht die beste, was auch nachvollziehbar ist, denn wenn eine Stange hauptsächlich über den Preis verkauft wird, muss eben irgendwo gespart werden. Zweitens – und das ist das eigentliche Problem – werden den Stangen meistens Standard-Dübel beigelegt, die zwar alles, aber dafür nichts so richtig können. Aus Herstellersicht sind Standard-Dübel die einzig logische Wahl, da das Deckenmaterial der Käufer/-innen ja nicht bekannt ist. Das bedeutet aber eben auch, dass die beigelegten Dübel eventuell gar nicht für deine Decke geeignet sind und die Klimmzugstange bei Belastung nicht sicher halten können. Deshalb empfehlen wir: Lass dich im Fachmarkt beraten und besorg das optimale Dübelmaterial für deine individuelle Situation.

Folgende Infos solltest du für die Beratung parat haben:

  • Baumaterial der Decke
  • Max. Belastung der Stange. Es reicht dabei nicht das Gewicht der Stange und das eigene Körpergewicht zu addieren, da im Training deutlich höhere Kräfte wirken. Berechnen kann man die maximale Belastung ganz einfach so:
    Gewichtskraft (in Newton) = Masse * Fallbeschleunigung
    Beispiel für eine 90 kg schwere Person: 90kg * 9,81 N/kg = 882 Newton
  • Anzahl der Dübel/Schrauben, die gebraucht werden und auf die sich die Belastung verteilt.

3. Leitungen im Montagebereich?

Wenn man eine Stange an der Wand befestigen will, kommt es relativ häufig vor, dass Leitungen durch den Montagebereich verlaufen. Da normalerweise kaum Leitungen in Decken verlegt werden, ist die Gefahr eine Leitung anzubohren bei der Deckenmontage deutlich geringer.
Trotzdem sollte man natürlich überprüfen wo sich Lichtschalter und Deckenlampen befinden und wie diese und andere Leitungen verlaufen könnten. Falls du ein Leitungssuchgerät besitzt, kannst du auch das benutzen. Dazu ein Hinweis: Bei Betondecken mit Eisengitter lassen sich preisgünstigere Geräte leider oft vom Metall irritieren und zeigen falsche Daten an. In diesem Fall (und sonst natürlich auch) helfen auch der Hausmeister, Bauherr oder Architekt weiter.

4. Die Deckenmontage der Klimmzugstange

Wenn du eine Stange, die passenden Dübel und Schrauben und einen leitungsfreien Montagebereich hast, kann es mit der eigentlichen Montage los gehen.
Wichtig: Beachte dabei auf jeden Fall die Herstelleranleitung.

Was du jetzt brauchst:

  • Klimmzugstange, Dübel und Schrauben
  • Bohrmaschine + passender Bohrer
  • Einen Helfer (allein ist die Montage sehr umständlich)
  • Leiter oder Staffelei (zur Not geht auch ein Stuhl)
  • Staubsauger

Und so gehts:

  • Zuerst musst du festlegen, wo genau deine Stange hängen soll.
    Achte dabei auf ausreichend Abstand von der Wand und anderen Objekten im Raum, damit du beim Training nicht anstößt. Außerdem sollte die Klimmzugstange parallel zu einer Wand (also nicht schief irgendwo im Raum) befestigt werden.
  • Dein Helfer drückt die Stange jetzt an die Decke, während du die das äußerste rechte Bohrloch markierst (bei einer Sichtbalkendecke entfällt dieser Schritt natürlich und Sie können die Stange sofort mit geeigneten Schrauben befestigen). Die Stange kann jetzt kurz abgesetzt werden
  • Jetzt wird das erste Loch gebohrt. Stell den Abstandsmesser deiner Bohrmaschine auf die Dübel ein und setze einen Bohrer passend zum Dübel-Durchmesser ein. Setze die Bohrmaschine im 90° Winkel auf die Markierung und bohre das Loch. Lass deinen Helfer den Bohrstaub direkt mit einem Staubsauger absaugen. So vermeidest du unnötigen Schmutz.
  • Stecke den Dübel ein (auf Herstellerhinweise achten!).
  • Der Helfer hält die Stange jetzt so an die Decke, dass du die erste Schraube eindrehen kannst. Zieh die Schraube aber noch nicht fest. Lass soviel Spiel, dass das Gestell noch gut bewegt werden kann.
  • Die Stange ist jetzt also an der rechten Seite mit einer Schraube befestigt und wird von deinem Helfer weiter in der richtigen Position gehalten (es ist aber jetzt nicht mehr so anstrengend). Die Löcher im Metall zeigen dir die anderen Bohrstellen an. Setze einen kleineren Bohrer ein und bohre alle Löcher durch die Aussparungen vor.
  • Jetzt brauchst du wieder den richtigen Bohrer. Während dein Helfer die Stange etwas zur Seite dreht, kannst du nach und nach die restlichen Löcher fertig bohren und Dübel einsetzen. Auch hier wieder den Staub absaugen.
  • Die Stange wieder in die richtige Position drehen und die äußerste linke Schraube einschrauben, aber ebenfalls noch nicht ganz festziehen.
  • Dann die restlichen Schrauben einschrauben und alle nach und nach fest ziehen, bis sich nichts mehr rührt. Belaste die Klimmzugstange vorsichtig zum Test.
  • Die Montage ist damit abgeschlossen.

Fazit

In diesem Artikel haben wir die wichtigsten Aspekte der Deckenmontage erklärt.
Massive Decken aus Holzbalken, Beton oder unter Umständen Ziegeln sind für die Befestigung einer Stange gut geeignet. Bei einer verschalten Decke muss erst die Lage der Holzbalken festgestellt werden. Du weißt jetzt außerdem, dass Leitungen im Montagebereich kein großes Problem darstellen und warum man mitgelieferte Dübel nicht verwenden sollte.

Du hast noch Fragen? Dann schreib uns doch einfach einen Kommentar.

Hinweis: Unsere Montageanleitungen wurden mit größter Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Zudem weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Montage auf eigene Gefahr geschieht und wir für eventuell entstandene Schäden, Verletzungen oder Unglücke keine Haftung übernehmen.